Woher, wohin und sind wir allein: Fragen an den Kometen Tschury

Prof. Dr. Kathrin Altwegg

Physikalisches Institut, Uni Bern

05

Januar

2023

19:30 -

21:00 Uhr

Video-Stream: https://youtu.be/y689satewOw


Nach mehr als 12 Jahren Flug ist Ende September 2016 die Raumsonde Rosetta auf dem Kometen mehr oder weniger sanft gelandet. Wie wissen wir nicht und werden es auch nie wissen. Damit ging die wohl spannendste Weltraummission der letzten Jahre oder sogar Jahrzehnte dramatisch zu Ende. Die Sonde hat Milliarden von Kilometern zurückgelegt, nur um einen kleinen, schwarzen Brocken von 4 Kilometern Durchmesser namens Churyumov-Gerasimenko zu studieren. Die Ergebnisse dieser Mission, insbesondere vom Berner Instrument ROSINA, scheinen nun die Investition und die lange Zeit des Wartens mehr als zu rechtfertigen. Im Vortrag werde ich zeigen, woher eigentlich das Material kommt, aus dem unser Sonnensystem, die Erde und auch wir gebildet wurden. Kometen dienen dabei als Zeugen unserer Vergangenheit. Viele der entdeckten Moleküle gehen zurück auf die Zeit vor unserem Sonnensystem. Zusammen mit Beobachtungen der Gross-Teleskope der neuesten Generation können wir die chemischen Vorgänge im Universum weit zurückverfolgen. Resultate von Rosetta ändern und vervollständigen unser Bild von den Mechanismen bei der Entstehung des Sonnensystems und der Erde und zeigen uns, wie Leben auf der Erde und anderswo entstehen kann.

Aula des Naturhistorischen Museums Basel

Augustinergasse 2, Basel 4051

Anfahrt